UPDATE: Brandmeister Relais temporär auf CC3

Das Relais wird durch ein mit vier Sekunden gepulsten DMR-Signal mit Color Code 1 gestört. Um Schäden vom Relais durch die Daueraussendung abzuwenden haben wir auf Color Code 3 umgestellt. Dies muss dann auch an den Funkgeräten im Codeplug vorgenommen werden. Das Relaisteam bedauert dies sehr, aber die Umstände zwingen uns dazu.

Wir haben den Störer bereits mit Hilfe von Peilungen örtlich eingegrenzt, außerdem ist die BNetzA informiert.

***************************************************************************

Zeitweise ist ein pulsartiges Signal auf der Eingabe des Relais DB0DBN (Brandmeister) zu verzeichnen. Dieses Signal führt zu einer Dauersendung des Relais. Deshalb muss das Technikteam der IGFS das Relais zeitweise abschalten.
Da wir die Eingaben über ein SDR hinter den Filtern abhören können, wissen wir, dass das Signal nur sporadisch auftritt. Deshalb wird das Relais jeweils wieder eingeschaltet.
Da das Signal auch noch bei einem weiter entfernten SDR zu verzeichnen ist, handelt es sich nicht um eine auf dem Oelberg produzierte Störung. Es ist auch nicht von einer mutwilligen Störung auszugehen, da das Signal über Stunden in einer festen Taktung vorhanden ist.
Wir bemühen uns um eine Klärung, auch unter Einbeziehung der BNetzA.

Drei Webcams blicken vom Oelberg

Für einen fast Rundumblick sorgen die drei neu installierten WebCams auf dem Oelberg. Eine Kamera blickt wie bisher in Richtung Bonn, die andere zum Drachenfels und eine weitere in Richtung Ittenbach. Die Aufnahmen werden alle zehn Minuten aktualisiert. Je nach Einstellung des Browers lassen sich Bilder in einer Auflösung bis 4272×2848 anzeigen.

Damit hat die IGFS den Wünschen vieler Fans des Siebengebirges entsprochen. Ergänzt werden die Kameras durch die Wetterstation, die neben der aktuellen Temperatur auch Werte wie Luftdruck, Wind und Regenmenge erfasst. So lassen sich Wanderungen in Sachen Wetter noch optimaler planen.

Für die Installation der Kameras hat das Technikteam in mehreren Arbeitseinsätzen neue witterungsbeständige Kabel verlegt. Zudem waren umfangreiche Anpassungen in der IT auf dem Oelberg nötig.

Auf Antrag können Institutionen und Vereine aus der Region die Kamerabilder in ihre Homepages einbauen. Anfragen nimmt der Vorstand der IGFS gerne entgegen.

Nutzung des DMR BM Relais

Die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V. (IGFS) fördert u.a. ein DMR Brandmeister Relais auf dem Oelberg. Die digitalen Betriebsarten bieten umfangreiche Funktionalitäten, die man mehr oder weniger sinnvoll nutzen kann. Daher sind hier einige Informationen zur Nutzung aufgeführt.

PSK-Reporter zeigt FT8 Empfang von DB0DBN

Überreichweiten auf 2m rechtzeitig erkennen. Das ist jetzt über das neue Monitorsystem auf dem Oelberg möglich. Dazu einfach das Rufzeichen DB0DBN bei PSK-Reporter eingeben.
Möglich wird das Monitoring durch einen OpenWebRX, der die Eingaben der Relais auf 2m und 70cm überwacht. Darüber kann das Relaisteam mögliche Störquellen identifizieren. Ein schöner Nebeneffekt ist das Monitoren der FT8-Frequenz auf 2m. Der OpenWebRX ist direkt an die Vorverstärker der Relais angeschlossen.

Störung auf dem 70cm DMR Relais

Seit vielen Monaten gab es gelegentliche Störungen auf dem 70cm DMR Branmeister Relais. Auch mit guter Signalstärke am Relais war die Übertragung stark gestört, die Sprache kaum zu verstehen. Unsere eigenen Messungen haben einen Störer ergeben:

Dieses Störsignal wanderte zwischen 430 MHz und 431 MHz und traf zeitweise auch die Eingabe des Relais.
Die BNetzA hat den Störer ermittelt und stillgelegt. Es handelte sich um eine Inhaus aktive DAB  Antenne. Gemäß der Aussage der Messtechniker ein Phänomen, welches häufiger festgestellt wird.

Wir danken der BNetzA, die nach dem Meldungszeitpunkt innerhalb von 2 Wochen geholfen hat.

Dirk Schneider, DK8EV

Test Notstrombetrieb 2m DB0DBN beendet

Update: Test Notstrombetrieb nach 77 Stunden Laufzeit mit Akku beendet. Die Durchhaltedauer ist natürlich vom Verhältnis der Sende- zu Empfangszeiten abhängig.  Das Relais läuft wieder im Normalbetrieb.

 

Das 2m Relais C4FM/ FM Dualmoderelais auf 145.575 Mhz arbeitet derzeit zur Simulation eines längeren Stromausfalls aus dem Akku. Um in solchen Situationen den Betrieb über zumindest ein Relais sicherzustellen, ist dieses hierfür entsprechend ertüchtigt. Bei einem Netzausfall arbeitet das Relais für mehr als 48 Stunden, abhängig von Sende-/ Empfangszyklen. Das 2m Relais sowie ein dazugehöriger Steuerrechner werden über zwei 100AH Akkus versorgt. In regelmäßigen Tests will das Relaisteam die Umschaltung auf den Notstrombetrieb simulieren und den Verlauf protokollieren. In dieser Zeit kann das Relais normal genutzt werden.

HAMNET-Außenverbindung ausgefallen

UPDATE: Wir konnten einen VPN-Tunnel über das Internet nach DB0SDA schalten. Der Oelberg ist wieder über das HAMNET zu erreichen. An der Reparatur der Linkstrecke wird weiter gearbeitet.

Aktuell hat das HAMNET auf dem Oelberg keine Verbindung nach außen. Es arbeitet somit als Insel. Grund ist der Ausfall der Linkstrecke zum Drachenfels. Vermutlich ist eine Hardwarekomponente ausgefallen. Deshalb kann noch keine Aussage über die Dauer der Störung gemacht werden. Das Technikteam arbeitet intensiv an einer Lösung.
Auswirkungen auf die Fonie-Relais hat die Störung nicht. Alle Relais und deren Anbindungen arbeiten einwandfrei. Lediglich die Leistung der Solaranlage wird nicht angezeigt, da diese Daten über das HAMNET übermittelt werden.

70 cm Relais wieder in Betrieb

Update: Die 70cm Relais sind seit dem 17.7. um 15:30Uhr wieder in Betrieb. Das Netzteil des 70cm Vorverstärker, welcher alle Relais versorgt, war defekt und wurde ausgetauscht.

 

Die 70 cm Relais auf dem Oelberg sind empfangsseitig ausgefallen. Da alle Relais betroffen sind, könnte der gemeinsame Vorverstärker oder das dazugehörige Netzteil defekt sein. Die Analyse läuft.

G11 wagt den Aufstieg

Am 15. Juni 2024 führte der Ausflug des OV Leverkusen auf den Oelberg.  Eine Gruppe von 11 OMs und einer XYL machte sich auf den Weg, um die Amateurfunktechnik auf dem Oelberg zu besichtigen und die Berggastronomie auszuprobieren.

In illusterer Runde gab es Kaffee und Kuchen und die Gespräche drehten sich nicht nur um Amateurfunkthemen.

Ben, DO1BEN, konnte es nicht lassen, gleich einen Privatfieldday durchzuführen und freute sich über QSOs, die bis weit ins Ruhrgebiet reichten:

Update: 2m Relais DB0DBN im Notstrom-Testbetrieb

UPDATE

Am Freitag, 14. Juni, waren die Akkus nach 88 Stunden leer. Das zeigt wie leistungsfähig die Notstromanlage ist. Geschuldet ist diese lange Zeit aber auch dem relativ geringen Sendebetrieb. Das Relaisteam hat jetzt wieder auf Netzstrom umgeschaltet. Die Test werden alle halbe Jahr durchgeführt.

***

Das 2m Relais C4FM/ FM Dualmoderelais auf 145.575 Mhz arbeitet derzeit zur Simulation eines längeren Stromausfalls aus dem Akku. Um in solchen Situationen den Betrieb über zumindest ein Relais sicherzustellen, ist dieses hierfür entsprechend ertüchtigt. Bei einem Netzausfall arbeitet das Relais für mehr als 48 Stunden, abhängig von Sende-/ Empfangszyklen. Das 2m Relais sowie ein dazugehöriger Steuerrechner werden über zwei 100AH Akkus versorgt. In regelmäßigen Tests will das Relaisteam die Umschaltung auf den Notstrombetrieb simulieren und den Verlauf protokollieren. In dieser Zeit kann das Relais normal genutzt werden.

Der Aufwand, alle anderen Relais und Hamnet-Anbindungen mit Notstrom zu versorgen wäre wirtschaftlich und vom Aufwand her nicht darstellbar. Für kurze Netzausfälle sind aber auch diese Komponenten über eine kleinere USV abgesichert.