Brandmeister - Hotspot künftig nur mit Passwort
11. Januar 2021, 18:37 Uhr
DK9JY
Permalink
Wer Betrieb über einen eigenen Hotspot im Brandmeisternetz macht, muss ab 1. März 2021 im Brandmeister-Selfcare ein individuelles Passwort setzen. Das bislang gültige Standard-Passwort funktioniert dann nicht mehr. Grund hierfür ist eine zunehmende missbräuchliche Nutzung. So war es etwa möglich, die ID eines anderen Nutzers im Hotspot einzutragen. Nachdem das Passwort im Brandmeister-Selfcare gesetzt ist, muss dieses auch im Hotspot eingetragen werden. Der Ablauf ist hier beschrieben.
Um den Missbrauch seines Calls im Brandmeisternetz zu verhindern, kann man für die Übertragung über die Master ebenfalls ein Passwort setzen. Allerdings wird der Funkbetrieb dadurch deutlich komplizierter, denn man muss sich für jeweils 30 Minuten Funkbetrieb durch Absetzen eines generiertes Codes per Privatecall freischalten. Dieser Code wird per APP auf dem Handy erstellt, beispielsweise mit dem Google-Authenticator. Die Einrichtung der Airsecurity wird hier beschrieben. Erfolgt keine Freischaltung, ist nur lokaler Funkbetrieb über den genutzten Repeater möglich, aber keine Weiterleitung ins Brandmeisternetz. Airsecurity dürfte deshalb in der Regel nur dann sinnvoll sein, wenn der Verdacht eines Rufzeichenmissbrauchs besteht.
―
Autor: Jörg Bertram (DK9JY)
Erstveröffentlichung: 11. Januar 2021, 18:29 Uhr
Letzte Änderung: 11. Januar 2021, 18:37 Uhr
 | -1,2 | °C |
 | – | 0 | km/h |
 | 0 | mm |
QNH | 1018 | hPa |
30,2 | °F |
– | 0 | mph |
0 | Zoll |
Luftdruck |
17. Jan 2021 11:30 • Wind still bis gering mit Böen bis 5 km/h • Regen heute: 0 mm • Luftfeuchtigkeit: 93 % |
Über die IGFS
Die IGFS ist ein regionaler Amateurfunkverein. Sie ist als gemeinnützig anerkannt. Die IGFS wurde 2009 gegründet, um die analogen und digitalen Amateurfunk-Relais im Siebengebirge und der näheren Umgebung betreuen und weiterentwickeln zu können. Allen Funkamateuren stehen in der Region zahlreiche Relaisfrequenzpaare zur Verfügung, welche analoge und digitale Sprachübertragung in verschiedenen Sendearten sowie analoge Fernsehübertragung ermöglichen. Unsere Relais befinden sich auf dem Drachenfels (DB0SB), auf dem großen Ölberg (DB0SG, DB0DBN) und in Rheinbach (DB0RHB). Außerdem stehen APRS- und Funkrufsender für Kurznachrichten sowie Einstiege ins IP-basierte HAMNET (DB0VVS) bereit.
Unser Verein und seine Mitglieder arbeiten eng zusammen mit lokalen Ortsverbänden des DARC und VFDB, mit dem Verschönerungsverein Siebengebirge und dem Berggasthaus auf dem Ölberg, um die Standorte im Siebengebirge dauerhaft nutzen zu können.
Die Relais in der Region
Für alle Funkamateure stehen im Siebengebirge und in der Region Relais und Funkrufsender für FM, D-STAR, DMR, APCO 25, C4FM und ATV im 2m-, 70cm-, 23cm- und im 3cm-Band zur Verfügung. Folgende Liste bietet einen schnellen Überblick:
| Relais | Ausgabe | Eingabe |
APRS | DB0RHB | 144,800 | 144,800 |
C4FM | DB0DBN | 145,575 | 144,975 |
FM | DB0SB | 145,700 | 145,100 |
FM | DB0SG | 439,050 | 431,450 |
FM | DB0RHB | 439,425 | 431,825 |
D-STAR | DB0DBN | 439,53125 | 431,93125 |
APCO P25 | DB0DBN | 439,550 | 431,950 |
DMR 1) | DB0DBN | 438,3875 | 430,7875 |
DMR 2) | DB0DBN | 439,975 | 430,575 |
POCSAG | DB0VVS | 439,9875 | - |
POCSAG | DB0RHB | 439,9875 | - |
FM | DB0SG | 1.298,500 | 1.270,500 |
FM | DB0RHB | 1.298,625 | 1.270,625 |
HAMNET | DB0SB | 5.705,0 Süd |
HAMNET | DB0VVS | 5.675,0 Südwest |
HAMNET | DB0VVS | 5.775,0 Nordost |
HAMNET | DB0VVS | 5.805,0 Nord |
ATV | DB0RHB | 10.194,0 | 10.394,0 |
ATV | DB0SB | 10.240,0 | 10.420,0 |
Alle Frequenzen werden in MHz angegeben. Durchgestrichene Relais sind derzeit außer Betrieb.
1) Brandmeister
2) DMR-MARC und DMR+